• Weil sowas dem Hersteller nicht interessiert das das an Endkunden oder anderen neugierigen geht.

    Ist immerhin nur ein Serienbauteil, da sind solche Daten nur in der Entwicklung relevant.

    Anders ists bei Zubehör Turboladern für Motorsport/Tuning, da ist die Compressormap schon wichtig um das richtige setup rauszusuchen, sofern man die richtig lesen kann

  • Aha, ... aus meiner Erinnerung waren die Daten unserer Evo-Serien-Lader relativ schnell verfügbar ! Na gut, wenn Toyota und deren Tuninganbieter-Szene das anders handhaben als bei unseren Serien-Evo-Ladern, dann ist das halt so. Fragen WARUM das so anders ist, kann man ja .. :denken:

    Wissen ist wie eine Droge mit dem Unterschied, daß zu viel Wissen nicht schadet.

  • nicht interessiert daß das an ... anderen Neugierigen geht.

    Ja, .. Neugier ist mein 2ter Vorname :D.. besonders mit der air-flow-rate lb/min kann man nach der Garrett-Formel ein bißchen selbst einschätzen, was max. mit dem Serienlader "gehen" kann. Und muß nicht diverses youtube.blabla als alleinige "Informationsquelle" hinnehmen !

    Wissen ist wie eine Droge mit dem Unterschied, daß zu viel Wissen nicht schadet.

  • Nachdem ich die Dimensionen des Yatis GR IHI-OEM-Laders herausgefunden habe, spekuliere ich hier mal was max an Leistung und Drehmoment mit dem "geht" = ca. 350 PS und 500 Nm; vermutlich mit kleinen richtigen Anpassungen auf der Abgas- und Ansaugseite und nem guten mapping. Könnte das in etwas so hinkommen ? :frage: :denken:

    Wissen ist wie eine Droge mit dem Unterschied, daß zu viel Wissen nicht schadet.

  • MPS hat das Ganze mal vor drei Jahren auf 102 Oktan und mit E85 ausgepresst. Auto Serie bis auf folgende Mods: Syvecs ECU, Wagner LLK und komplett "leerer" Auspuffanlage ->



    Ergebnis: 380PS/480NM~ maximal.

    Mit Ethanolbeimischung sind auch 400PS/500NM~ möglich.

    War aber nur auf der Rolle und eher nichts für die Straße.


    Ich lese mich noch ein aber über 500Nm sind auf Serienblock nicht empfehlsnwert. Der MPS GR ist anschließend auch im Versuchsbetrieb hochgegangen, wird aber wohl einkalkuliert gewesen sein. Ansonsten sind stärkere Ventilfedern (Kelford) nicht verkehrt, wenn man den Ladedruck / Leistung erhöht.

  • Die gehen nicht wegen dem Drehmoment selber hoch, da sind andere Faktoren das Problem.

    Meiner läuft seit +35k km mit 400ps/560nm

    Mit original Lader?


    mfg maik


    Ps. frage für einen Freund

    "Mal richtig reintreten in den Koffer!" Zitat U. Alzen


    .........mittendrin statt nur dabei............. :D
    :baaa:...Das wird alles Überbewertet...8)


  • Ab 350ps haben wir den Lader gewechselt

    Ich glaub ich sollte es mal mit Glücksspielen versuchen. "Meine" obige 350 PS-Angabe war ja reine Spekulation und dann "Schiff hundert Prozent versenkt" .. :froh: ... magste sagen wieviel max Nm Du mit dem OEM-Lader erreicht hast, ... und ggflls. wieviel max Ladedruck ?

    Wissen ist wie eine Droge mit dem Unterschied, daß zu viel Wissen nicht schadet.

  • Ladedruck ist nicht alles.

    Viel interessanter finde ich, warum explodiert der Corolla und Yaris Motor nicht?

    Grüsse Marcel
    :oops:刺最速 伝説 :oops:

    エボワゴンは実用と速さを兼ね備えた魔改造マシン

  • Ich glaub ich sollte es mal mit Glücksspielen versuchen. "Meine" obige 350 PS-Angabe war ja reine Spekulation und dann "Schiff hundert Prozent versenkt" .. :froh: ... magste sagen wieviel max Nm Du mit dem OEM-Lader erreicht hast, ... und ggflls. wieviel max Ladedruck ?

    Bei 350ps aufgehört heisst nicht das der nicht mehr konnte, ca 500nm ~2bar

  • Da bei mir mal wieder der "Gefällt mir"-Button nicht vorhanden ist, also auf diesem Wege :thumbup: .. es ist immer wieder schön zu sehen, daß Du sooo auskunftsfreudig bist .. :thumbup:

    Wissen ist wie eine Droge mit dem Unterschied, daß zu viel Wissen nicht schadet.

  • Hi, fährst du bei deiner mehr Leistung weiterhin das 0W20 öl ?

    Ne auf keinen fall, hab ich ab dem ersten Tag nicht, ich gebe auch dem Öl die hauptschuld der Motorschaden.

    Hab mich gerade mit dem Thema sehr viel befasst.

    Das Öl braucht seitens des Herstellers eine LSPI Freigabe,

    LSPI = Low Speed Pre Ignition

    Heisst das Öl neigt dazu an den Kolbenringen vorbei zu gaasen und eine unkontrollierte Frühzundung zu verursachen(klopfen), das Phänomen gab es schon bei einigen anderen Motoren vor dem GR.

    Jetzt will man seinem GR Motor etwas Gutes tun und kein 0w20 fahren weil man Angst hat das das Öl zu dünn ist(berechtigt) und siehe da, es giebt nur eine hand voll Öle mit LSPI Freigabe die sich aber alle in der Viskositätsklasse befinden.

    Logisch da dickere Öle erst garnicht zum LSPI führen,daher auch keine Zusätze und Freigabe fürs LSPI.

    Gemacht wird das ganze damit die Motoren ihre Euro 6 schaffen und da muss in allen richtungen getrixt werden, auch auf Kosten der Technik.

    Ich fahre in meinem GR das selbe Öl wie im Evo, keinerlei Probleme

  • Bei 350ps aufgehört heisst nicht das der nicht mehr konnte

    Wieviel PS könnte denn, nach Deiner Einschätzung, der OEM-Lader ?

    Wissen ist wie eine Droge mit dem Unterschied, daß zu viel Wissen nicht schadet.

  • Weil’s grade zum Thema passt:


    War gestern paar Runden bei den Touris am HHR unterwegs. Im zweiten Stint, ist mir beim Ausgang Spitzkehre schon eine dicke, weiße Rauchwolke in’s Auge gestochen. Auf der Geraden zum Eingang Motodrom dann eine locker 100m lange Öl/Kühlmittelspur und ein Yaris GR abseits der Strecke. Weiß leider nichts genaueres aber gehe hier auch mal von einem Motorschaden aus. Sehr bitter bei einem Stint von grade mal 15min. Klar ist HHR unglaublich Materialfordernd aber ich hätte mir da als Besitzer richtig in den Arsch gebissen. Tat mir sehr leid der Typ.

    In race cars we trust.